Herzlich willkommen beim BBZ Hamburg!

Expert:innen für inklusive Bildungs- und Beratungsangebote im Feld Pädagogik bei Krankheit und Autismus

Unser Ziel

Das BBZ Hamburg ist eine Institution, die sich auf die Unterstützung, von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedarfen, ihrer Familien und Stammschulen spezialisiert hat. Unser Ziel ist es, die Bildungsteilhabe der Kinder und Jugendlichen in den Grund-, Stadtteilschulen oder Gymnasien zu sichern oder sie während und nach einer Erkrankung zu stabilisieren und auf eine Re-Integration und vorzubereiten.

Unsere Schwerpunkte

Im Schwerpunkt Pädagogik bei Krankheit bieten wir Bildungs- und Beratungsangebote, die auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt sind und die ihre Teilhabe am Bildungsprozess während einer längeren Erkrankung sicherstellen sollen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Unterstützung des Genesungsprozesses und die ganzheitliche Begleitung unserer Schüler:innen im multiprofessionellen Team in enger Abstimmung mit unseren Kooperationspartnern.
Im Schwerpunkt Autismus beraten und unterstützen wir Familien und deren Kinder im Übergang vom Kita- ins Grundschulalter mit verschiedenen Angeboten. Darüber hinaus bieten wir Fortbildungen und fachliches Know-How für Schulen und Lehrkräfte und unterstützen die Autismusberatung der regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ).

Wie arbeiten wir?

Unsere Organisation arbeitet interdisziplinär, systemisch und kooperativ. Unser Team besteht aus Fachkräften verschiedener Bereiche, die eng zusammenarbeiten, um die bestmögliche Unterstützung für Schüler:innen zu gewährleisten. Ein zentrales Element unserer Arbeit ist die Zusammenarbeit mit den Stammschulen, den Eltern sowie den ReBBZ. Unser Ziel ist es, die Schüler:innen auf ihrem Weg zu begleiten, ihre Ressourcen zu stärken und sie bei der Rückkehr in den regulären Schulalltag bestmöglich zu unterstützen.

Wer ist unsere Zielgruppe?

Im Schwerpunkt Pädagogik bei Krankheit richtet sich unser Angebot an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund von Krankheit, vorübergehend oder dauerhaft erkrankt sind. In dieser Zeit unterstützen wir die Teilhabe an Bildungsprozessen, um den Genesungsweg zu stabilisieren oder bestenfalls voranzubringen.
Im Schwerpunkt Autismus liegt unser Beratungsfokus auf Kindern im Übergang von der Kita in die Schule, ihren Familien und (zukünftigen) Klassenteams. Unsere Fortbildungen und Modulreihen richten sich an schulische Fachkräfte. Dabei arbeiten wir eng mit dem Hamburger Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen (LI) zusammen.

Welchen Unterricht bieten wir an?

Unsere Bildungsangebote umfassen Unterricht in Kleingruppen, aber bei Bedarf auch individuellen Unterricht oder Fördermaßnahmen als Vorbereitung auf die Teilnahme an einer Kleingruppe. Der Unterricht im BBZ dient der Stabilisierung und umfasst nur einen geringen Teil des regulären Unterrichtsvolumens. Er kann die Teilhabe am Bildungsangebot der Stammschulen nicht ersetzen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Planung und Gestaltung der Re-Integration der Schülerinnen und Schüler. Unsere enge Kooperation mit den ReBBZ und den Stammschulen ermöglicht es uns, Ressourcen zu bündeln und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.

Wie gestalten wir die Zusammenarbeit?

Wir setzen auf eine offene, vertrauensvolle Kommunikation und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den Stammschulen, Eltern und Kooperationspartnern. Regelmäßige Abstimmungen, gemeinsame Fallbesprechungen und eine transparente Dokumentation sind für uns selbstverständlich, die Schüler:innen bestmöglich auf ihrem Weg zu begleiten.

Weitere Informationen finden Sie auf den einzelnen Seiten unserer Abteilungen, die unsere vielfältigen Angebote und Projekte im Bereich Pädagogik bei Krankheit und Autismus detailliert vorstellen. Wir laden Sie herzlich ein, sich dort umfassend zu informieren und mit uns in Kontakt zu treten. Gemeinsam setzen wir uns für die bestmögliche Unterstützung unserer Schüler:innen ein – für ihre Gesundheit, ihre Bildung und ihre Zukunft.