Beratung und pädagogische Unterstützungsmaßnahmen für eine erfolgreiche schulische Re-Integration bei chronischen und somatischen Erkrankungen
Chronische und somatische Erkrankungen stellen betroffene Schülerinnen und Schüler vor besondere Herausforderungen, die ihren Schulalltag erheblich belasten können. Neben körperlichen Einschränkungen und gesundheitlichen Erschwernissen wirken sich diese Erkrankungen häufig auf die schulischen Leistungen, die soziale Integration und die emotionale Stabilität aus.
Unser Team bietet umfassende Beratung und prozesshafte Unterstützung an, um Barrieren abzubauen und individuelle Lösungen für passende Laufbahnen zu finden. Ziel ist es, eine schulische Teilhabe zu ermöglichen und den Schülerinnen und Schülern Normalität und Zugehörigkeit im Schulalltag zurückzugeben.
Unsere Angebote – individuell und bedarfsgerecht:
- Beratung und Unterstützung bei der Re-Integration in die Schule
Nach einer längeren Erkrankung oder Krankenhausaufenthalten kann die Rückkehr in den Schulalltag eine große Hürde darstellen. Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler mit oder nach chronischen und somatischen Erkrankungen bei diesem Übergang, indem wir gemeinsam mit allen Beteiligten, den Eltern, den Lehrkräften, dem medizinischem Fachpersonal einen individuellen Wiedereinstiegsplan besprechen. Ziel ist es, die Integration schrittweise und nachhaltig zu gestalten, um Überforderung und Isolation zu vermeiden.
- Beratung zu den Auswirkungen der Erkrankung im Schulalltag
Chronische und somatische Erkrankungen können sich auf die Konzentrationsfähigkeit, Belastbarkeit und soziale Interaktion auswirken. Wir beraten zu den konkreten Herausforderungen im Unterricht und suchen gemeinsam mit den Beteiligten nach Lösungen, um diese bestmöglich zu bewältigen. Hierzu gehört auch die Sensibilisierung der Lehrkräfte und MitschülerInnen für die Erkrankung sowie die Auswirkungen der Medikamente, um ein unterstützendes und verständnisvolles Umfeld in der Schule zu schaffen.
- Beratung zum Nachteilsausgleich
Schülerinnen und Schülern mit chronischen und somatischen Erkrankungen steht in der Schule ein Unterstützungs- und Hilfeangebot zur Verfügung, um Einschränkungen aufgrund von Krankheit wirksam begegnen zu können. Wir informieren über die Möglichkeiten und Verfahren des Nachteilsausgleichs, unterstützen bei der Beantragung in der Schule und begleiten bei der Umsetzung im Schulalltag.
- Schullaufbahnberatung
Für Schülerinnen und Schüler mit chronischen und somatischen Erkrankungen ist es besonders wichtig, eine Schullaufbahn zu wählen, die ihre individuellen Fähigkeiten und gesundheitlichen Voraussetzungen berücksichtigt. Wir beraten zur Wahl der Schulform, zur Gestaltung des weiteren Bildungsweges und unterstützen bei der Planung einer zukunftsorientierten Schullaufbahn.
- Beratung zu den Schulabschlüssen und externen Prüfungen
Wir informieren über mögliche Wege, einen Schulabschluss zu erreichen, wenn reguläre Teilnahme am Unterricht nicht machbar ist.
- „Karlsson“: Pädagogisch begleiteter Einsatz von Avataren zur Teilnahme am Unterricht
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (PHO), dem Universitären Herzzentrum des UKE und dem Werner Otto Institut (WOI) bieten wir somatisch und langzeiterkrankten Schülerinnen und Schülern aus Hamburg die Möglichkeit, mit Hilfe von „Karlsson“ am Unterricht ihrer Schulklasse teilzunehmen.
Für mehr Infos hier weiterlesen:
7. Vernetzung mit außerschulischen Hilfesystemen
Neben der schulischen Unterstützung ist oft eine enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Hilfesystemen erforderlich. Wir informieren über soziale Unterstützungsangebote und Möglichkeiten von Netzwerken.
Unser Team versteht die besonderen Herausforderungen, die chronische und somatische Erkrankungen mit sich bringen und arbeitet lösungsorientiert, um betroffene Schülerinnen und Schüler individuell zu unterstützen. Wir beraten die Betroffenen und ihre Familien mit Kompetenz, Engagement und einer klaren Zielorientierung für eine möglichst erfolgreiche schulische Teilhabe.
Kontakt
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Sekretariat des BBZ: info-bbz@bsb.hamburg.de